Den Gelben Sack zum Recyceln von Plastik und Kunststoffen kennt jeder, genauso wie die Funktion des Kleidercontainers an der nächsten Straßenecke. In bestimmten Verfahren werden beim Recyceln wiederverwertbare Abfälle aufbereitet und in neue Rohstoffe umgewandelt. Jedes Produkt kann als Rohstoffmaterial genutzt werden. Der ökologische Fußabdruck von Materialien reduziert sich nur, solange ihr Lebenszyklus anhält. Am Ende des Kreislaufs folgt die Entsorgung. Doch ein noch nachhaltigerer Trend geht mittlerweile um die Welt und macht auch vor der Modeszene nicht halt. Der Begriff des Up- & Downcyclings wird vom umweltschützenden Prinzip des müllwiederverwertenden Recyclings abgeleitet. Beim Upcycling von Vintage- oder Second-Hand-Kleidung werden in der Modeszene gebrauchte Kleidungsstücke oder Gegenstände wie Accessoires von Designern qualitativ […]
Ein Weihnachtsfazit
Man nehme zwei Liter Glühwein, 500g gebrannte Mandeln, zwei Bratäpfel und einen Hauch „Last Christmas“, gebe sich all dem hin und innerhalb der nächsten Stunde sollte man „Vorweihnachtsfreude“ verspüren. Hat sie sich noch nicht ganz verfestigt, benötigt man noch eine Prise Vanillekipferl und ein paar Zimtsterne. Jetzt sollte dem besinnlichen Weihnachtsfest nichts mehr im Weg stehen. Das erste Türchen wird geöffnet. Die erste Kerze wird angezündet. Unsummen werden für mehr oder weniger sinnvolle Geschenke ausgegeben. Die Zeit verfliegt, nicht zuletzt, weil man sie so gut auf verschiedensten Weihnachtsmärkten verbummeln kann.
Viago…run!!
Die Online-Ticketbörse Viagogo zieht mit miesen Tricks den Kunden ihr Geld aus der Tasche. Und das schon seit Jahren. Unsere Autorin wurde ebenfalls Opfer des Zweithändlers für Eventkarten und sitzt jetzt seit mehr als einem halben Jahr auf den Kosten.
Fernweh vs. Heimweh Über den psychologischen Zwiespalt des Reisens
Wann war eigentlich der letzte Urlaub? Spätestens, wenn es fünf Minuten dauert bis der Groschen fällt und einem das unangenehme Gefühl heimsucht, es fiele einem buchstäblich die Decke auf den Kopf, wäre es dringend an der Zeit, den persönlichen Horizont um einige Kilometer zu erweitern. Welche Städte, Länder, Kontinente fehlen noch auf der Reisekarte mit den persönlichen Lieblingszielen? Abzuklappernde Routen gibt es unzählige und es sind kaum Grenzen gesetzt. Sei es ein flippiger Kurzzeittrip mit dem Freundeskreis oder ein traditioneller Urlaub mit der Familie. Für eine Fahrt ins Blaue wäre jetzt der passende Zeitpunkt, quasi die Gelegenheit, um alte Bekannte oder entfernte Verwandte endlich mal wieder zu besuchen. Niemand ist […]
„Er aber, sag’s ihm, er kann mich im Arsche lecken!“ Johann Wolfgang von Goethe, sog. „Schwäbischer Gruß“ aus Götz von Berlichingen
Schimpfwörter nehmen täglich an unserem Alltagsleben teil, sind jedoch durch ihren negativen Charakter selten willkommene Kommunikationsmittel. Ein paar Gedanken zu den oft nicht hinterfragten dos und don’ts unserer verbalen Gewohnheiten. Wenn es um Schimpfwörter geht, verwandelt sich unser Alltagsleben manchmal in ein gigantisches Tabu-Spiel: Es gibt Wörter, die wir nicht sagen dürfen und Mitspieler, die laut aufschreien, wenn sie uns doch einmal über die Zunge rutschen. Eltern, Lehrer, Freunde, Kollegen – das Gesellschaftspiel ist für beliebig viele Partizipienten ausgelegt. Die Spielregeln sind uns meistens jedoch so eingebrannt, dass wir selbst zu unseren strengsten Aufpassern mutieren. Zensiert als „Scheibenkleister“ oder „Mist“ lassen die Türsteher unseres Sprachorgans noch Gnade vor Recht ergehen. Doch […]
„Ein Mal ultimativer Orgasmus bitte“ Über den Leistungsdruck unserer sexualisierten Gesellschaft
Heutzutage ist sexuell (fast) alles möglich. Zu zweit, zu dritt oder doch lieber in einer Gruppe? Oral, vaginal, anal oder durch simple Selbstbefriedigung. Fetischistisch, exhibitionistisch, voyeuristisch, sadistisch, masochistisch. Mit einem Partner, einem Spielzeug, einem Roboter, oder frischem Gemüse, á la Feuchtgebiete. Hetero-, homo-, bi-, pan-, a-, trans- oder intersexuell. In zahlreichen medialen Quellen ist Sex leicht zu finden. Online, im Fernsehen oder als klassische Print-Version. In der Musik, in Büchern, in Werbungen. Durch ihn wird Geld verdient und für ihn wird es ausgegeben. Sex-Sells gilt als Motto großer Firmen, um ihr Produkt an die Gesellschaft zu bringen. Sex-Sells gilt als Motto einiger Models, Schauspieler oder Sänger, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Der […]
Simon vs. the Homo Sapiens Agenda – Coming-(out) of age nun auch als Film
Simon vs. the Homo Sapiens Agenda – Coming-(out) of age Der beliebte Jugendroman der amerikanischen Schriftstellerin Becky Albertalli behandelt eine Bandbreite sensibler Themen: Identitätsfindung und Coming-outs sind zwei davon. Probleme, die nicht nur in fiktiven Geschichten eine Rolle spielen, sondern auch die meisten Teenager tatsächlich bewegen. Also warum sollte uns der bevorstehende deutsche Kinostart der Buchverfilmung nicht nachdenklich stimmen? Simon – wer ist das überhaupt? Die Geschichte, die der 2015 veröffentliche Roman erzählt, ist simpel, aber packend: Der 17-jährige Simon ist schwul und ungeoutet. Er lernt im Internet einen Jungen in derselben Lage kennen, der noch dazu auf seine Schule geht. Als ihre anonyme Internetfreundschaft von einem Mitschüler entdeckt […]
Die Lange Nacht der Wissenschaften 2018 Horst Zuse über die Geschichte des Computers
Pauschal ausgedrückt, haben wir tagtäglich Kontakt mit Computern, ob wir es möchten oder nicht. Unerheblich ob PC, Notebook, Smartphone oder Spielkonsole, eines oder gar alle besitzen wir auf jeden Fall und sind teils sogar auf sie angewiesen. Aber was macht einen Computer eigentlich zum Computer und unterscheiden sich diese Geräte überhaupt voneinander? Immerhin besitzen sie alle die gleichen Komponenten wie Prozessor oder Arbeitsspeicher. Zu diesem umfassenden Thema konnte man sich am 15. Juni bei der Langen Nacht der Wissenschaft in der Siegener Martinikirche belehren lassen. Prof. Dr. Horst Zuse, der Sohn des berühmten Konrad Zuse, gab dort in seinem Vortrag Die Geschichte des Computers eine Antwort auf diese Frage.
Der Einfluss des Fußballs auf die heutige Gesellschaft – und seine Gefahren
In den kommenden Wochen werden wieder Millionen Menschen in Deutschland und Milliarden Menschen auf der ganzen Welt mitfiebern, wenn am 14. Juni die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland beginnt. Doch bei all der Euphorie rücken negative Aspekte der deutschen Volkssportart schnell in den Hintergrund.
Neue Generation, neues Klischee Chiasamen, Jahresabo bei McFIT und Bio-Gemüse statt Ja!-Pizza und Absturzparty
Generation Y oder auch Generation Smartphone, Lustlos oder Party – das sind wir, das ist unser Steckbrief. Zwischen 1980 und 2000 geboren, in regelfreien Elternhäusern verwöhnt, in Wohlstand und ohne Manieren aufgezogen und volljährig in die Freiheit und damit auf die Menschheit losgelassen. Eine Generation von starr auf das Handydisplay stierenden, stummen Netflixzombies und Instagramprostituierten. Eine Generation von weichgespülten, rückgratlosen, desinteressierten Waschlappen, denen jegliches Interesse für Jegliches fehlt. Und eine Generation von verstrahlten Partyterroristen und Technoravern, die sozial isoliert tagelang in dunklen Kellern und Klubs das Leben ausblenden. Egoistisch, unterhaltungssüchtig, faul. Generation Y eben. – Oder eben nicht? Eine studentische Perspektive.