Das geht an die Freunde des gepflegten Studentenjournalismus! Wir vom mediazine bezeichnen uns fortan als das mutige Campusmagazin der Universität Siegen. Denn Mut ist keine Tugend. Mut ist ein Potential, dass es abzurufen gilt. Und ja: es hilft mutig zu sein! Als gemeinnützige Initiative veröffentlichen wir in jedem Semester eine Ausgabe unseres Printmagazins. Zusätzlich gibt es auch unser Onlinemagazin: Hier berichten, rezensieren, portraitieren, verhandeln, kritisieren, loben und kommentieren wir das aktuelle Zeitgeschehen, kulturelle als auch mediale Phänomene sowie lokale Veranstaltungen von halbwegs bedeutsamer Wichtigkeit. Vordergründig verhandeln wir Themen aus den Bereichen Menschen und Gesellschaft, Kultur und Zeitgeist sowie Medien und Technik. Mutig sind wir deshalb, weil wir abseits des konventionellen Regeljournalismus Grenzgänge ermöglichen. Hierzu setzen wir uns freilich eigene Maßstäbe wie z.B. eine formvollendete Affinität zu zeitgeistlichen Erlebnisweisen, kontroverser Umgang mit kritischen Themen aus den genannten Bereichen sowie eine an Wildheit grenzende Begeisterungsfähigkeit zur Selbstverwirklichung.

Wie ist das mediazine strukturiert?
Hierarchien – etwa zwischen Redakteuren, Ressortleitern und der Redaktionsleitung – lehnen wir strikt ab. Transparenz und Kollektivität betrachten wir als sinngebend und voraussetzend für die Umsetzung unserer philosophischen Neuausrichtung. Redaktionell wirkt sich dies auf die Herangehensweise und das Umsetzen relevanter Themen aus. Wir bieten praxisnahe und demnach auch berufsvorbereitend ausgesprochen professionelle Abläufe. Von der Ideenfindung bis zum fertigen Produkt kannst du bei uns in allen Bereichen eines Magazins (Redaktionsarbeit, Arbeit, Lektorat, Marketing, Sponsoring, Pflege der Social Media-Kanäle, etc.) mitwirken und dich austoben. Wer aktuell in welchem Bereich arbeitet, erfährst du hier.
Warum sollte man mitmachen?
Offensichtlich konkurrieren wir nicht mit den populären Wochen- und Monatsmagazinen der Republik. Warum aber die Mitarbeit bei uns gar vorteilhafter ist, möchten wir dir erklären. Bei uns bist du aktiv in sämtliche Prozesse, die letztlich zur Veröffentlichung des mediazine beitragen, eingebunden. Du kannst kreativ arbeiten, deine persönlichen Ideen verwirklichen und bist unbeschränkt deinem Kopf und was darin vorgeht, überlassen. Mit anderen Worten: bei uns lässt sich was bewegen. In großen Redaktion, die mit Renommee und vermeintlich krasser Entlohnung locken, machst du was genau? Kleinanzeigen korrigieren, Türklinken putzen, Stereotype bedienen. Vom Kaffee kochen soll mal nicht die Rede sein.
Was muss man mitbringen?
Campusjournalismus dient der Selbstverwirklichung. Qualifikationen brauchst du hierzu keine. Was du aber mitbringen solltest, sind Engagement, ein bisschen Zeit, Kreativität und eben eines: Mut. Diese Philosophie versuchen wir ab sofort dem Output, den wir leisten, anzupassen. Wenngleich es im Zuge unserer Arbeitsprozesse keine Anpassungsroutinen gibt, legen wir dennoch großen Wert auf eine harmonische Zusammenarbeit untereinander. Harmonie bedeutet in diesem Fall, dass es auch mal krachen muss. Nur durch Reibung entsteht Wärme.
Vergangenheit & Zukunft
Wie sich das mediazine im Laufe seines Bestehens weiterentwickelt hat, so wollen auch wir dazu beitragen, diesen progressiven Charakter an ein neues Level zu führen. Wir zählen mittlerweile über 20 Mitarbeiter und wollen selbstverständlich noch größer werden. Entsprechend unseres deckungsgleichem Interesse am Journalismus, bieten wir dir ein homogenes Kollektiv mit etlichen Berührungspunkten auch außerhalb der Redaktion. Wenn du Bock hast, deinen Teil zum mutigsten aller Campusmagazine beizutragen, dann melde dich doch einfach, besuch eine unserer ominösen Sitzungen oder kontaktiere uns ganz einfach über Instagram (die Facebook Zeit ist vorbei).